Legal 500 Deutschland 2020„Marco Wilhelm ist in seinem Fachbereich sehr kompetent. Er versteht kommerzielle Sachverhalte und die Belange der Mandanten. Der Input der Praxis macht Transaktionen wertvoll.“ (Mandant)
Übersicht
Marco Wilhelm ist Partner im Frankfurter Büro von Mayer Brown und Leiter der deutschen Restrukturierungs-Praxis. Er verfügt über umfangreiche Erfahrung und ist ein anerkannter Transaktions- und Restrukturierungsanwalt. Er ist regelmäßig für internationale, deutsche und familiengeführte Unternehmen, Finanzinstitute, Fonds sowie für Beratungs- und Wirtschaftsprüfungsgesellschaften tätig.
Schwerpunkte der Transaktionsberatung von Marco Wilhelm sind nationale und internationale M&A, Joint Ventures sowie gesellschafts- und handelsrechtliche Angelegenheiten. Im Rahmen von Restrukturierungen und Insolvenzen berät er bei finanziellen (einschließlich Refinanzierungen), gesellschaftsrechtlichen und betrieblichen Restrukturierungen und Transaktionen sowie bei Rechtsstreitigkeiten im Zusammenhang mit Insolvenzen.
Marco Wilhelm ist seit Jahren ständiger und vertrauter Rechtsberater mehrerer in den USA und Deutschland ansässiger Produktionsunternehmen aus der Automobil-, Chemie-, Holz-, Lebensmittel und Papierindustrie, die er in allen gesellschafts-, vertragsrechtlichen- und transaktionsrechtlichen Fragen berät.
Marco Wilhelm ist Autor verschiedener Fachartikel und Aufsätze über Themen aus dem Gesellschafts-, Vertrags- und Insolvenzrecht sowie zu Restrukturierungfragen und hält regelmäßig Vorträge auf diesen Fachgebieten.
Vor seinem Eintritt bei Mayer Brown war Marco Wilhelm nach Abschluss seines Studiums der Betriebswirtschaftslehre mehrere Jahre für den Energieversorger STEAG in Essen in verschiedenen betriebswirtschaftlichen Aufgaben tätig.
Marco Wilhelm zeichnet sich durch „hervorragende Fachkenntnisse sowie eine schnelle und präzise Analyse aus" (Legal 500 Deutschland 2020) sowie dadurch, dass er „präzise und freundlich in seiner Kommunikation, sehr professionell und umsichtig auch in schwierigen Situationen“ ist (Legal 500 Deutschland 2019). Marco Wilhelm „zeigt gutes juristisches Verständnis, verfügt über gute Kontakte und ist stets engagiert“ (IFLR 1000 2018). Marco Wilhelm wird als „besonnen und konstruktiv als Gläubigervertreter“ beschrieben ((Wettbewerber) - JUVE Handbuch 2016/2017) und zeichnet sich aus durch sein „taktisch intelligentes Verhandlungsgeschick“ (Legal 500 Deutschland 2017).
Schwerpunkte
Sprachkenntnisse
- Deutsch
- Englisch
Erfahrung
Restructuring, Refinancing, Bankruptcy & Insolvency (Selection)
- Beratung von Genting Hong Kong bei der komplexen Umstrukturierung mit einem Volumen von 3,5 Milliarden US-Dollar.
- Beratung einer US-Gruppengesellschaft in der Insolvenz der Muttergesellschaft eines weltweit tätigen Anlagenbauers, einschließlich M&A Prozess.
- Beratung einer Bank bei der Finanzierung einer Touristikgruppe u.a. mit KfW-Programmen der COVID-19 Pandemie.
- Beratung mehrerer Unternehmen bei der Finanzierung mit KfW-Programmen der COVID-19 Pandemie.
- Beratung eines Bodenabfertigungsunternehmens im Schutzschirmverfahren der Condor Flugdienst GmbH sowie im Insolvenzverfahren der Germania Flugdienst GmbH.
- Beratung einer internationalen Investmentbank im Zusammenhang mit der Restrukturierung und Brückenfinanzierung eines Modeunternehmens.
- Beratung eines Finanzinvestors als besicherter Fremdkapitalgeber im Rahmen der Insolvenz eines Automobilkonzerns, insbesondere zur Abwehr von Anfechtungsansprüchen.
- Beratung einer asiatischen Einkaufs-, Logistik-, Vertriebs- und Handelsgruppe in dem Insolvenzverfahren über das Vermögen der Galeria Karstadt Kaufhof.
- Beratung eines Reifenherstellers im Zusammenhang mit der Insolvenz der Fyntire Group.
- Beratung einer Big Four WP-Gesellschaft als Sicherheitentreuhänder in den Insolvenzverfahren eines Immobilieninvestors (deutsche Aktiengesellschaft) und mehrerer seiner Emittenten von Schuldscheinen im Zusammenhang mit Forderungsanmeldungen, Geltendmachung von Sicherheiten, Rechten und Verpflichtungen eines Treuhänders sowie der Vermeidung der Selbstverwaltung.
- Beratung einer internationalen Investmentbank als Gläubiger und als Mitglied des Gläubigerausschusses der insolventen IVG Immobilien AG in Eigenverwaltung, einschließlich Forderungsanmeldung, der Erstellung und den Inhalten eines Insolvenzplans, Insiderhandel sowie der Abwehr von Anfechtungsansprüchen.
- Umfassende Beratung von KPMG als Liquidatoren bestimmter Lehman Brothers Gesellschaften in Asien (Lehman Brothers Asia Holdings Ltd., Lehman Brothers Asia Ltd., Lehman Brothers Futures Asia Ltd., Lehman Brothers Securities Asia Ltd.) im Zusammenhang mit der Insolvenz der Lehman Brothers Bankhaus AG in Deutschland sowie Beratung hinsichtlich möglicher Entschädigungsansprüche gegen den Einlagensicherungsfonds des Bundesverbands deutscher Banken.
- Insolvenzrechtliche und restrukturierungsbezogene Beratung einer Bank bei der finanziellen Krise und Insolvenz eines Unternehmens in der metallverarbeitenden Industrie, einschließlich Moratorium, Verzicht auf Forderungen, Nachrang, Debt-Equity Swap, Management Buy-Out sowie die Verwertung von Sicherheiten in der Insolvenz und der Abwehr von Anfechtungsansprüchen.
- Beratung der asiatischen Einkaufs-, Logistik-, Vertriebs- und Handelsgruppe Li & Fung sowie der von Li & Fung betreuten Lieferanten in den Insolvenzverfahren über die Arcandor Gruppe (Karstadt, Quelle), DWW Woolworth Deutschland GmbH & Co. KG und Neckermann einschließlich der Abwehr von Anfechtungsansprüchen sowie Verwalter eines Lieferantenpools und Treuhänder.
- Mitglied der Gläubigerausschüsse Arcandor AG und Karstadt Warenhaus GmbH in einem der größtem Insolvenzverfahren Deutschlands.
- Beratung eines führenden deutschen Holzindustrieunternehmens im Familienbesitz mit großem Finanziererkreis bei der komplexen Refinanzierung und Restrukturierung der Gruppe einschließlich Mezzanine.
- Beratung eines Anbieters zur Ausfinanzierung von Pensions- und anderer Verbindlichkeiten bei der Erstellung von Musterdokumenten und -verträgen für verschiedene CTA-Strukturen, einschließlich Insolvenzfestigkeitsgutachten und Insolvenzgleichwertigkeitsgutachten.
- Beratung eines führenden deutschen Familienunternehmens im Bereich der Produktion und des Vertriebes von Tissue-Produkten bei der Erstemission von € 275 Millionen Senior Secured (High Yield) Notes gemäß Regulation S und Rule 144A sowie beim Listing der Notes auf dem Euro-MTF Markt an der Luxemburger Börse im Rahmen der finanziellen Restrukturierung sowie Beratung bei der anschließenden € 52 Millionen tap Emission und der nachfolgenden Refinanzierung mittels EUR 450.000.000 Senior Secured (High Yield) Notes.
- Beratung einer internationalen australischen Investmentbank bei dem Erwerb notleidender Kredite, der Restrukturierung und Durchsetzung von Ansprüchen eines Unternehmens für die Infrastruktur von Straßenmaut.
- Beratung eines in Bayern ansässigen Mode-Versandhändlers bei seiner Umstrukturierung und Refinanzierung.
- Beratung der Wilmington Trust (London) Limited als Sicherheitsbeauftragter in Bezug auf den Erwerb der Ideal Standard-Gruppe, einem multinationalen Hersteller von Badezimmermöbeln und -zubehör, durch die Fonds Anchorage und CVC.
- Beratung der US Bank Trustees Limited als Sicherheitentreuhänder beim Verkauf der deutschen Reifeneinzelhandels- und Schnellmontagekette Auto-Teile-Unger (ATU) an Mobivia Groupe. Dem Verkauf ging eine Restrukturierung der Verbindlichkeiten der ATU-Gruppe in Höhe von USD 300 Millionen mit Sicherheiten in neun Gerichtsbarkeiten voraus und beinhaltete die Ernennung von Partnern bei FTI Consulting als vorläufige Liquidatoren auf den Kaimaninseln.
Distressed M&A, M&A und Joint Ventures (Selection)
- Beratung von Powerfleet bei der Übernahme der Movingdots GmbH von Swiss Re.
- Beratung der Lear Corporation, ein weltweit führendes Unternehmen der Automobilindustrie im Bereich Seating und E-Systems, bei der Übernahme von I.G. Bauerhin (IGB).
- Beratung von Aptos beim Verkauf ihres Supply Chain Management Business an TESISQUARE®
- Beratung eines Touristikkonzerns beim möglichen Erwerb bestimmter Vermögenswerte aus der Insolvenzmasse der Thomas Cook Gruppe.
- Beratung von Hauck & Aufhäuser beim Erwerb des Bankhaus Lampe.
- Beratung einer deutschen Privatbank im Rahmen eines Joint Ventures im Bereich der Vermögensverwaltung.
- Beratung eines börsennotierten US Chemieunternehmens beim Verkauf seiner deutschen und österreichischen Tochtergesellschaften.
- Beratung von Worldwide Flight Services (WFS) beim Mehrheitserwerb an der Fraport Cargo Services (FCS) von Fraport einschließlich Aufsetzen einer Joint Venture Struktur.
- Beratung der MacLean-Fogg Company beim Verkauf des Presswerk Krefeld (PWK Automotive) an HANNOVER Finanz als neuen Eigenkapitalgeber und Mehrheitseigner im Rahmen eines Management Buy-Out.
- Beratung eines Fortune 500 First Tier-Automobilzulieferers bei verschiedenen M&A-Transaktionen.
- Beratung eines internationalen börsennotierten Fortune 500 First Tier-Automobilzulieferers bei der Einbringung seines Automobil-Innenausstattungsgeschäfts in eine Joint Venture Gesellschaft.
- Beratung beim Verkauf eines Minderheitsanteils an einen Hygienepapierhersteller durch Kapitalerhöhung und beim Rückkauf der Beteiligung.
- Beratung eines Private Equity Unternehmens beim Erwerb der Sequa Automotive Group (involvierte Länder: Brasilien, Canada, China, Deutschland, Italien, Luxemburg, Mexico, Tunesien, USA).
- Beratung eines französischen Medizindiagnostik-Unternehmens bei einer distressed M&A Transaktion zum Erwerb von Vermögensgegenständen der insolventen Profos AG. Die rechtliche Beratung umfasste auch die Entwicklung und Umsetzung einer Joint Venture Struktur mit anderen Investoren sowie den späteren „Rauskauf“ der anderen Investoren.
- Beratung des führenden europäischen Hygienepapierherstellers WEPA Gruppe beim Erwerb ihres Wettbewerbers Kartogroup. Diese grenzüberschreitende distressed M&A Transaktion umfasste den Erwerb von Kartogroup Gesellschaften in Deutschland, Frankreich und Italien aus einem italienischen Insolvenzverfahren (Concordato Preventivo (CP)) heraus. Die Transaktion war die erste, bei der das CP-Verfahren in einem grenzüberschreitenden Zusammenhang genutzt wurde.
- Beratung der Shanghai Fosun Pharmaceutical Group beim Erwerb einer Minderheitsbeteiligung an miacom Diagnostics GmbH, Düsseldorf, einschließlich Abschluss eines Kooperationsvertrages.
- Beratung der deutschen Tochter des Automobilzulieferers Lear Corporation, USA, beim Erwerb der GHW Grote & Hartmann GmbH & Co. KG einschließlich deren Tochtergesellschaften, eines führenden europäischen Herstellers von elektrischer Verkabelung und Komponenten für Fahrzeuge.
- Beratung von Beijing Automotive (BAIC) beim Bieterprozess für den Erwerb von Opel von General Motors.
- Beratung eines mittelständischen Unternehmens der Papierindustrie bei verschiedenen M&A-Transaktionen.
- Beratung von Lear Corporation beim Erwerb des Geschäftsbereichs Interior Comfort Systems von Kongsberg Automotive.
Corporate und Commercial (Selection)
- Beratung eines von PE gehaltenen Automobilkonzerns für Antriebssystemtechnik bei der gesellschaftsrechtlichen Umstrukturierung und bei der Schließung von Betriebsstätten deutscher Tochtergesellschaften.
- Beratung eines internationalen börsennotierten Chemieunternehmens bei mehreren Umstrukturierungsmaßnahmen einschließlich Sachkapitalerhöhungen.
- Gesellschaftsrechtliche Beratung eines führenden europäischen Hygienepapierherstellers einschließlich der Implementierung einer SE Holding Struktur, Anwachsungen, Restrukturierungsmaßnahmen nach dem Umwandlungsgesetz sowie der Umsetzung des Nachfolgemodells für die nächste Eigentümergeneration.
- Beratung einer deutschen Bank bei der Liquidation einer Investmenttochter.
- Laufende gesellschafts- und vertragsrechtliche Beratung eines internationalen (Auto)Glasherstellers einschließlich Beratung in Bezug auf Gewährleistungs- und Produkthaftungsfällen und bei Liefer-, Konsignations-, Lohnfertigungs- und anderen Verträgen.
- Laufende gesellschafts- und vertragsrechtliche Beratung der deutschen Tochtergesellschaften eines börsennotierten US-Automobilzulieferers, Beratung bei Gewährleistungs- und Produkthaftungsfällen einschließlich Rückruf und in Bezug auf Liefer-, Entwicklungs-, Konsignationslager-, Lizenz-, Gewährleistungs-, Dienstleistungs-, Logistik-, Joint Venture und sonstige Verträge.
- Laufende vertragsrechtliche Beratung eines führenden Reifenherstellers einschließlich Gewährleistungs- und Produkthaftungsfällen, Rückruf, Liefer-, Gewährleistungs-, Lizenz-, Dienstleistungs-, weltweite Logistik- und sonstigen Verträge.
- Laufende gesellschafts- und vertragsrechtliche Beratung eines führenden Lebensmittelunternehmens einschließlich Entwurf der allgemeinen Geschäftsbedingungen, Beratung bei Gewährleistungsfällen sowie Liefer- und sonstigen Verträgen.
- Laufende gesellschafts- und vertragsrechtliche Beratung eines börsennotierten internationalen Chemieunternehmens.
- Laufende gesellschafts- und vertragsrechtliche Beratung einer familiengeführten Sägewerksgruppe.
- Laufende gesellschaftsrechtliche Beratung der deutschen Tochtergesellschaften eines Automobilherstellers aus Asien (OEM).
- Beratung deutscher Tochtergesellschaften eines börsennotierten US-Automobilzulieferers bei mehreren Umstrukturierungsprojekten im deutschen Konzern.
Veröffentlichungen
-
7. November2023
-
6. Juli2023
Events
-
1. April2020
-
2009
Lecturer at the Education and Service Association of Attorneys in Hesse
-
Winter 2007/2008
Guest lecturer at the Martin-Luther-University of Halle-Wittenberg
Aktuelles
-
25. Mai2022
Ausbildung
Promotion zum Dr. jur., Universität Bochum
Zweites Juristisches Staatsexamen, Johann Wolfgang Goethe-Universität, Frankfurt am Main
Referendariat, Frankfurt am Main und London
Erstes Juristisches Staatsexamen, Heinrich-Heine-Universität, Düsseldorf
Universität Bochum, Jurastudium an der Universität Bochum, 1994-1998
Verwaltungs- und Wirtschaftsakademie, Betriebswirtschaftliches Studium, Bochum
Lehre zum Industriekaufmann, Steag AG, Essen
Zulassung
- Frankfurt am Main, Deutschland
Mitgliedschaften
- INSOL International
- American Chamber of Commerce in Germany e.V. (AmCham)
- Gesellschaft für Restrukturierung TMA Deutschland e.V.
- Düsseldorfer Vereinigung für Insolvenz- und Sanierungsrecht e.V.
- Arbeitsgemeinschaft für Insolvenzrecht und Sanierung im DAV
- Verein zur Förderung der Rechtswissenschaften e.V.
- Deutscher Anwaltverein (DAV) e.V.
- „Empfohlener Anwalt“ für den Bereich Restrukturierung – Legal 500 Deutschland 2023
- „Empfohlener Anwalt“ für den Bereich Gesellschaftsrecht und M&A – Legal 500 Deutschland 2023
- "oft empfohlen" für Distressed M&A – JUVE Handbuch 2022/2023
- "oft empfohlen" für Gesellschaftsrecht – JUVE Handbuch 2022/2023
- "Herr Dr. Wilhelm denkt extrem ganzheitlich und ist immer und überall erreichbar. Sein persönliches Engagement ist überdurchschnittlich." – Legal 500 Deutschland 2022
- "Dr. Marco Wilhelm hat ein großes wirtschaftliches Verständnis und liefert in kurzer Zeit praktisch verwendbare Lösungen." – Legal 500 Deutschland 2022
- "Empfohlener Anwalt" für die Bereiche Gesellschaftsrecht und M&A (mittelgroße Deals), Restrukturierung und Insolvenz – Legal 500 Deutschland 2022
- "sehr versiert u. bereitet Fragen verständlich auf" (Mandant) – JUVE Handbuch 2021/2022
- "bereitet die Rechtsfrage verständlich auch für Laien auf" (Mandant) – JUVE Handbuch 2021/2022
- Oft bzw. häufig empfohlener Anwalt für den Bereich M&A – JUVE Handbuch 2021/2022 durchgehend seit 2015/2016, sowie 2011/2012 und 2010/2011
- Oft bzw. häufig empfohlener Anwalt für den Bereich Gesellschaftsrecht – JUVE Handbuch 2021/2022 durchgehend seit 2015/2016
- "Marco Wilhelm stellt mit seinem persönlichen Engagement eine große Bereicherung für uns dar. Der Gedanken- bzw. Meinungsaustausch mit ihm, auch abseits von Paragraphen, ist stets eine wertvolle Erfahrung. Wir schätzen den persönlichen Kontakt mit ihm sehr!" (Mandant) – Legal 500 EMEA Deutschland 2021
- "Marco Wilhelm sticht hier absolut durch seine Kompetenz heraus. Seine vorausschauende Arbeitsweise ist eine Bereicherung für jedes Thema und jedes interne Team." (Mandant) – Legal 500 EMEA Deutschland 2021
- Oft bzw. häufig empfohlener Anwalt für den Bereich Restrukturierung/Sanierung – JUVE Handbuch 2018/2019 durchgehend seit 2011/2012
- „Empfohlener Anwalt“ für den Bereich Restrukturierung – Legal 500 Deutschland 2018 durchgehend seit 2012
- „Highly regarded“ für den Bereich Restructuring and Insolvency sowie für die Branchen Energy, Technology and Telecommunications und Real Estate – IFLR 1000 2022, 2021, 2020 und 2019
- „Highly regarded“ für den Bereich Restructuring and Insolvency – IFLR 1000 2018 durchgehend seit 2015
- Oft empfohlener Anwalt für den Bereich M&A (v.a. Distressed M&A) – JUVE Handbuch 2020/2021
- „Marco Wilhelm ist in seinem Fachbereich sehr kompetent. Er versteht kommerzielle Sachverhalte und die Belange der Mandanten. Der Input der Praxis macht Transaktionen wertvoll.“ (Mandant) – Legal 500 Deutschland 2020
- „Marco Wilhelm zeichnet sich durch hervorragende Fachkenntnisse sowie eine schnelle und präzise Analyse aus.“ (Mandant) – Legal 500 Deutschland 2020
- „Präzise und freundlich in seiner Kommunikation, sehr professionell und auch in komplizierten Situationen besonnen.“ – Legal 500 Deutschland 2019
- „Empfohlener Anwalt“ für die Bereiche Gesellschaftsrecht und M&A – Legal 500 Deutschland 2018 seit 2016
- „Marco Wilhelm demonstrates good legal understanding, possesses good contacts and is always committed.“ – IFLR 1000 2018
- „Besonnen und konstruktiv als Gläubigervertreter“ (Wettbewerber) – JUVE Handbuch 2016/2017
- Marco Wilhelm wird aufgrund seines „taktisch klugen Verhandlungsgeschicks“ hervorgehoben. – Legal 500 Deutschland 2017
- „taktisch kluges Verhandlungsgeschick“ – Legal 500 Deutschland 2016
- „herausragende Fachkenntnisse“ – Legal 500 Deutschland 2016
- „agiert mit Empathie, Verhandlungsgeschick und fachlicher Kompetenz“ – Legal 500 Deutschland 2015
- „sehr mandantenorientiert“ – Legal 500 Deutschland 2015
- „Er ist ein Paradebeispiel für Kundenorientierung, Reaktionsvermögen und die Bereitschaft, jedes Problem anzugehen“ – Legal 500 Deutschland 2014
- „umsichtiger Stratege“ (Mandant) – JUVE Handbuch 2012/2013
- „kenntnisreich und innovativ“ (Wettbewerber) – JUVE Handbuch 2011/2012
- „sehr gründlich“ – EMEA Legal 500 Guide 2009