"Ulrike Binder 'erzeugt enormes Vertrauen', indem sie 'alle Punkte im Blick hat' und 'fachlich extrem stark' ist."The Legal 500 Deutschland 2019
Übersicht
Dr. Ulrike Binder ist Partnerin und Leiterin der Corporate & Securities-Praxis von Mayer Brown in Deutschland. Sie begleitet nationale und internationale Mandanten im Bereich des Gesellschaftsrechts mit einem besonderen Fokus auf börsennotierten Unternehmen und kapitalmarktrechtlichen Fragen. Sie berät Unternehmen und Investoren bei öffentlichen Übernahmen, Going Private, Kapitalmaßnahmen mit Eigen- und Fremdkapitalinstrumenten, Hauptversammlungen und Corporate Governance. Ulrike Binder verfügt über besondere Erfahrung in den Bereichen der Finanzindustrie sowie der erneuerbaren Energien. 2010 wurde Ulrike Binder von der WirtschaftsWoche als eine der 25 besten Aktienrechtler Deutschlands ausgezeichnet.
Ulrike Binder arbeitet seit 2004 im Frankfurter Büro von Mayer Brown. Zuvor (1998 – 2004) war sie in einer bekannten Kanzlei in Frankfurt tätig. Ulrike Binder spricht deutsch, englisch und französisch.
Sprachkenntnisse
- Englisch
- Deutsch
- Französisch
Erfahrung
- Beratung der DBAG beim Erwerb von akquinet und zweier Rechenzentren.
- Beratung von Lear Corporation beim Erwerb des Geschäftsbereichs Interior Comfort Systems von Kongsberg Automotive.
-
Beratung der Lange-HANSA-Holding und ULM Management bei der Veräußerung sämtlicher Aktien an HANSA-HEEMANN an Refresco.
- Beratung der Sixth Street Specialty Lending, Geschäftseinheit Europa als Kreditgeber im Zusammenhang mit der öffentlichen Übernahme der EASY SOFTWARE AG durch deltus 36. AG, einer Beteiligungsgesellschaft unter der Führung von Battery Ventures Fonds. EASY SOFTWARE AG ist ein deutsches IT-Unternehmen, das Software-Lösungen für elektronisches Archivieren und für Dokumentenmanagementsysteme entwickelt.
- Beratung der Hauck & Aufhäuser Privatbankiers AG beim Erwerb der Bankhaus Lampe KG von der Oetker-Gruppe. Der Vollzug der Transaktion unterliegt noch den Genehmigungen durch die Aufsichtsbehörden.
- Beratung der WiseTech Global, einem führenden Entwickler und Anbieter von Softwarelösungen für die Logistikdienstleistungsbranche weltweit, bei seinem öffentlichen Erwerbsangebot für Aktien der Softship AG, einem führenden Anbieter von Softwarelösungen sowie damit zusammenhängenden Dienstleistungen für die internationale Schifffahrtsbranche, sowie nachfolgend bei dem Ausschluss der Minderheitsaktionäre („Squeeze-Out“) der Softship AG.
- Beratung der Beijing Enterprises Holdings Limited bei der Akquisition der EEW Energy from Waste GmbH von dem schwedischen Investor EQT zu einem Kaufpreis von ca. EUR 1,4 Milliarden. Der Erwerb war die größte M&A-Transaktion eines chinesischen Unternehmens in Deutschland zu diesem Zeitpunkt.
- Beratung der Publicis-Gruppe, eines globalen Werbedienstleisters, beim Squeeze-out der Minderheitsaktionäre der Pixelpark AG.
- Beratung der Industrial and Commercial Bank of China (Asia) Limited (ICBC Asia) bei der Finanzierung eines öffentlichen Übernahmeangebots für den deutschen Anlagenbauer KHD Humboldt Wedag International AG. Die von ICBC Asia finanzierten Bieter haben das Übernahmeangebot mit einem Gesamtvolumen von EUR 197,8 Millionen gemeinsam mit dem chinesischen Staatskonzern Aviation Industry Corporation of China, Beijing, China (AVIC) abgegeben. Es war das erste Mal, dass ein chinesisches Staatsunternehmen ein öffentliches Übernahmeangebot für ein deutsches Unternehmen abgegeben hat.
- Beratung der Citigroup Alternative Investments LLC bei dem Börsengang der Deutschen Annington, Deutschlands größtem privaten Wohnungsunternehmen.
- Beratung eines führenden deutschen Familienunternehmens im Bereich der Produktion und des Vertriebes von Tissue-Produkten bei der Erstemission von EUR 275 Millionen Senior Secured (High Yield) Notes gemäß Regulation S und Rule 144A sowie beim Listing der Notes auf dem Euro-MTF Markt an der Luxemburger Börse.
- Beratung der Hanergy Holding Group Limited, Chinas größtem privaten Unternehmen im Bereich der erneuerbaren Energien, beim Erwerb der Solibro GmbH von dem insolventen Solarunternehmen Q-Cells SE. Solibro ist ein Anbieter von Dünnschichtsolarmodulen.
- Beratung des indisch-arabischen Solarzellenherstellers Microsol beim Erwerb wesentlicher Bestandteile des insolventen deutschen Solarunternehmens Solon SE und seiner Tochtergesellschaften. Zuvor bereits Beratung von Microsol bei einer geplanten Investition in die Solon SE vor Insolvenzeröffnung.
- Beratung von Indigo Capital bei dem Mehrheitserwerb an der börsennotierten W.E.T. Automotive Systems AG und bei dem späteren Verkauf der Beteiligung.
- Beratung von Lone Star beim Erwerb der IKB Deutsche Industriebank AG sowie fortlaufende Beratung von Lone Star im Hinblick auf die Beteiligung an der IKB.
- Beratung der Solar-Fabrik AG, börsennotiert in Frankfurt, bei einer Kapitalerhöhung mit Bezugsangebot und öffentlichem Angebot in Deutschland sowie fortlaufende Beratung in aktien- und kapitalmarktrechtlichen Fragen.
- Beratung internationaler Investoren sowie von Zielunternehmen bei öffentlichen Übernahmen.
- Beratung von EADS bei der Ausgliederung ihres Naval-Elektronik-Geschäfts auf die Atlas Elektronik GmbH, ein Joint Venture zwischen EADS und Thyssen-Krupp Technologies AG.
Veröffentlichungen
-
31. Januar2023
BB-Rechtsprechungsreport zur Hauptversammlung 2022
Betriebs-Berater, Ausgabe 5/2023, S. 195-201 -
31. Januar2022
BB-Rechtsprechungsreport zur Hauptversammlung 2020/2021
Betriebs-Berater 5/2022, S. 195
Events
-
23. November2023
Konferenz "Unternehmen im Prozess"
Deutsches Aktieninstitut -
23. September2020
Aktuelles
Ausbildung
Zweites Juristisches Staatsexamen
Berlin, 1998
Referendariat
Berlin, Buenos Aires, 1996-1998
Promotion zur Dr. jur., Stipendiatin des Graduiertenkollegs zur Internationalisierung des Privatrechts, Universität Freiburg im Breisgau, 1997
Erstes Juristisches Staatsexamen
Freiburg im Breisgau, 1994
Universität Freiburg im Breisgau
1989-1994
Zulassung
- Frankfurt am Main, Deutschland
Mitgliedschaften
- DVFA (Deutsche Vereinigung für Finanzanalyse und Asset Management): Mitglied der Expertengruppe „Fairness Opinions“und Mitglied der Gruppe „Corporate Transactions and Valuation“
- „Empfohlener Anwalt“ für den Bereich Gesellschaftsrecht und M&A – Legal 500 Deutschland 2023
- "oft empfohlen" für Gesellschaftsrecht – JUVE Handbuch 2022/2023
- "Frau Dr. Ulrike Binder ist extrem professionell, fachlich absolute Spitzenklasse und dabei menschlich sehr angenehm. In Verhandlungen mit der Gegenpartei ist sie sehr ausdauernd, überzeugend in der Argumentation und erarbeitet sehr gute Lösungen, auch in festgefahrenen Situationen, ohne die Position des Mandanten zu verwässern. Aufgrund ihrer interdisziplinären Kenntnisse überzeugt und überrascht sie immer wieder mit Zusatzaspekten, die über den gewöhnlichen Beratungsinhalt weit hinausgehen. Sie ist immer persönlich für den Mandanten erreichbar und ansprechbar. Absolut zu empfehlen!" – Legal 500 Deutschland 2022
- „Empfohlene Anwältin“ für den Bereich Gesellschaftsrecht und M&A (mittelgroße Deals) - Legal 500 Deutschland 2022
- "oft empfohlen" für Gesellschaftsrecht – JUVE Handbuch 2021/2022
- "stringent mit Blick auf das Wesentliche", "sehr erfahren" (Mandant) – JUVE Handbuch 2021/2022
- "Notable practitioner" für die Bereiche Capital Markets: Equity und M&A sowie für die Branchen Energy und Financial Services – IFLR 1000 2022
- "Notable practitioner" für die Bereiche Capital Markets: Equity und M&A sowie für die Branchen Energy und Financial Services – IFLR 1000 2021
- Renommierter Anwalt für Kapitalmarktrecht - WirtschaftsWoche vom 23.4.2021, Spezial, Ranking Bank- und Finanzrecht/Kapitalmarktrecht
- Namentlich empfohlen unter „Führende Anwälte Aktien- und Konzernrecht“ und „Führende Anwälte Gesellschaftsrecht“ – Kanzleimonitor 2020/21
- „Notable practitioner“ für die Bereiche Capital Markets: Equity und M&A sowie für die Branchen Energy und Financial services – IFLR 1000 2020
- „Oft empfohlene Anwältin“ für den Bereich Gesellschaftsrecht – JUVE Handbuch 2019/2020
- „Erzeugt enormes Vertrauen, indem sie alle Punkte im Blick hat und fachlich extrem stark ist." – Legal 500 Deutschland 2019
- „Häufig empfohlene Anwältin“ für den Bereich Gesellschaftsrecht – JUVE Handbuch 2017/2018
- „Notable Practitioner“ – IFLR 1000 2018
- „Empfohlene Anwältin“ für die Bereiche Gesellschaftsrecht und M&A – Legal 500 Deutschland 2015
- „technically very strong“ and valued for her „very practical advice“ – Legal 500 EMEA 2011
- 2010 wurde Ulrike Binder von der WirtschaftsWoche als eine der Top 25 Anwälte/-innen im Aktienrecht ausgezeichnet