Das Unternehmensrecht spielt in der anwaltlichen Beratungspraxis eine bedeutende Rolle. Die für die Beratungspraxis wichtigen Aspekte dieses vielgestaltigen Rechtsgebiets werden in der universitären Ausbildung meist nur in den Grundzügen und häufig ohne hinreichende praktische Anschauung vermittelt.

Der Frühjahrslehrgang „Unternehmensrecht in der Beratungspraxis“, den das Institute for Law and Finance in Zusammenarbeit mit den Anwaltssozietäten im Frühjahr 2018 anbietet, soll diese Lücke schließen und einen umfassenden Einblick in praktisch
bedeutsame Themen der unternehmensrechtlichen Beratung vermitteln. Die Referenten sind Anwälte und Partner dieser Sozietäten. Der Lehrgang wird mit einer Fallstudie im Bereich M&A erweitert, um die Praxisrelevanz zu erhöhen.

Der Lehrgang wendet sich an hoch qualifizierte fortgeschrittene Studierende der Rechtswissenschaft sowie an Referendarinnen und Referendare und Promovierende vor dem Berufseinstieg mit ausgeprägtem wirtschaftlichen Verständnis und besonderem Interesse für das Unternehmensrecht. Um eine intensive und interaktive Ausbildung auf hohem Niveau zu gewährleisten, ist die Teilnehmerzahl auf etwa 40 Personen beschränkt, die nach ihrer fachlichen Qualifikation ausgewählt werden.

Partner Dr. Ulrike Binder und Dr. Jan Kraayvanger sowie Senior Associates Armineh Gharibian und Stefanie Skoruppa sprechen in diesem Rahmen über

Unternehmensverfassung, Corporate Governance und Organhaftung

Die Finanzkrise hat die Frage nach der Verantwortung von Vorständen und Aufsichtsräten laut werden lassen. Wer muss wofür einstehen und wer kann wen zur Verantwortung ziehen? Diesen hoch aktuellen Fragen geht der fünfte Kurstag nach. Er beginnt mit einer allgemeinen Einführung in die Zuständigkeiten der Organe verschiedener Gesellschaftsformen. Ein eigener Kursabschnitt befasst sich mit den Anforderungen des Deutschen Corporate Governance Kodex. Anhand ausgewählter Praxisbeispiele wird die Haftung von Organen im Zivil- und Strafrecht erläutert und die prozessuale Durchsetzung von Organhaftungsansprüchen dargestellt. Zudem werden die Grundzüge einer D&O-Versicherung und ihre Auswirkungen auf den Rechtsstreit mit dem Organ besprochen.

Weitere Informationen zur Veranstaltung finden Sie hier.

Downloads –